Büro

Profil

Tätigkeitsprofil

klassische Architektenleistungen für Gebäude und hochbauliche Anlagen über alle Leistungsphasen der HOAI – von der Klärung der Aufgabenstellung über Entwurf, Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis hin zu Ausschreibung und Vergabe sowie Baubetreuung und Bauüberwachung einschließlich Rechnungsprüfung und Abnahmen

Bauherren

öffentliche, gewerbliche und private Bauherren

Bauaufgaben

Neubau- und Sanierungsvorhaben für unterschiedliche Nutzungsarten und Gebäudekategorien – neben Ein- und Mehrfamilien-Wohnhäusern u.a. Pflegeheime, Kinder- einrichtungen und Schulen, Verwaltungs- und Bürogebäude, Produktions- und Lagerhallen sowie Bauten für Kultur und Sport

Tätigkeitsschwerpunkte

zuletzt vor allem Umbau und Erweiterung innerstädtischer Wohn- und Geschäftshäuser für unterschiedliche neue Nutzungen sowie Neubau mehrgeschossiger Wohngebäude

Spezielle Erfahrungen

Umnutzung und Umbau von Großplattenbauten der 70er und 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts mit neuen Funktionskonzepten und statisch-konstruktiven Lösungen

Leitbild

Herkunft und familiäres Umfeld, die Orte der Kindheit und Jugend, Bildungsweg und die frühen Erfahrungen im Beruf haben meine Vorstellung von Architektur und ihrer Hervor-bringung geprägt. Aus der Vielzahl dieser Einflüsse waren drei besonders wichtig:

Die Stadt Halle mit ihrer historischen Stadtstruktur und Bausubstanz: Wie nur wenige deutsche Großstädte im 2. Weltkrieg fast unzerstört, war die Vernachlässigung und der Verfall der Altstadt in der späten DDR Motiv für meine Berufswahl und später Antrieb für die eigene Berufsausübung. Auslöser für die berufliche Selbständigkeit war schließlich 1991 dann auch die Chance, mit der „Vorbereitenden Untersuchung“ für den Stadtteil Giebichenstein die Altstadtsanierung als wesentliche Aufgabe zu erschließen.

Das Architekturstudium in Weimar: Von 1978 bis 1983 absolviert, fiel es in die Zeit, in der das Bauhaus und sein gestalterisches und didaktisches Konzept in der DDR eine Renaissance erfuhren. Die Vertiefung in dieses Erbe, der Kontakt zu noch lebenden Bauhäuslern, die Teilnahme an Bauhaus-Seminaren begründeten eine nachhaltige Beziehung zum Ideengebäude „Bauhaus“, die 1990 schließlich in eine kurze, aber intensive Mitarbeit in der Experimentellen Werkstatt am Bauhaus Dessau mündete, und die noch heute in vielen damals gewonnenen Einsichten, Erkenntnissen und Kontakten fortwirkt.

Rat und Vorbild verehrter Lehrer und Kollegen: Natürlich mit Theorie und Praxis ihres architektonischen Schaffens, nicht weniger aber oft auch mit ihrer Lebensklugheit und charakterlichen Lauterkeit, die mir oft genug helfen, im alltäglichen Kampf mit den kleinen und großen Widrigkeiten des Architektendaseins die wirklich wichtigen Dinge des Lebens nicht aus dem Blick zu verlieren – und sie von den unwichtigen zu unterscheiden.

Vita von Olaf Höfig

03.07.1956 in Schönebeck/Elbe geboren

1963 – 1975 Schulbesuch in Halle (Saale)

1975 – 1978 Wehrdienst

1978 – 1983 Architekturstudium an der HAB Weimar (heute: Bauhausuniversität)

1983 – 1986 Forschungsstudium an der HAB Weimar; Promotion zum Dr.-Ing.

1986 – 1990 angestellter Architekt im Wohnungsbaukombinat Halle,
Betrieb Projektierung und Technologie, Entwurfsbearbeiter
und Gruppenleiter CAD-Anwendung

1987 – 1991 Gastdozent an der HAB Weimar, Fachbereich Methodik des
Entwerfens und Projektierens

1990 – 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bauhaus Dessau, Leiter
Computertechnik im Bereich Experimentelle Werkstatt

1991 berufliche Selbständigkeit: Gründung des Architekturbüros Giebichen-
stein, seit 1993 Architekturbüro Dr.-Ing. Olaf Höfig

1991 – 1993 Lehrauftrag für Architektur und Stadtplanung an der Hochschule für
Kunst und Design „Burg Giebichenstein“, Fachbereich Innenarchitektur

seit 2009 Bürogemeinschaft mit dem Architekturbüro Brosig + Mengewein und Partner, Halle und Dessau